Nachrichten

Die Diktatur von der Wahrheit

Olmütz, 20-04-2018. Willem van den Hagemot enthüllt wieder ein wichtiges Element von seinem Buch ‚Licht in Sicht‘ in einem Gespräch mit einem theoretischen Physiker.

Sie besprechen die Berichtgebung nach, ob es wirklich eine Art Relativitätstheorie gebe bei der Schallgeschwindigkeit. Van den Hagemot: Es geht darum das die Relativität immer einen Platz zukommt, wenn wir reden von einer (jede Art) Bewegung. Sei es denn, dass die Messpunkte relativ zueinander fest legen, dann sind die Punkte in eine relative Ruhe, und ist es nun absolut notwendig, dass die Ruhe auch wird gemessen. Nimmen wir das Experiment von den Herren Michelson & Morley, und stellen wir uns mal vor, dass wir dieses Experiment jetzt durchführen auf einem Zug. Aber jetzt mit Luft und Schall. Dann würde uns also nichts anderes übrig bleiben als eine ziemlich konfrontierende Feststellung, dass die Schallgeschwindigkeit ebenso gleich bleibt.

Für den Physiker, wohl eingeführt in diesem Bereich, ist es aber allerdings überhaupt nicht überzeugend: Nein, schon gibt es bei Licht Gleichgeschwindigkeitsmessungen, aber wenn durchgeführt bei Luft und Schallgeschwindigkeit, wird es also eine Phasendifferenz geben. Van den Hagemot widerspricht ihm nicht gleich, aber sagt: Okay; das reicht schon, um uns hier zu einigen über ein scharfes Streitpunkt. Meiner Meinung nach kannst du das nicht untermauern. Es gibt in diesem Fall überhaupt keine Phasendifferenz.

Nimm zum Beispiel eine Dampflokomotive: die Dampfpfeife hörst du, wenn du hinten auf dem Zug gesessen bist, ebenso mit gleiche Klangfarbe als in dem Fall, dass den Zug still stehe. Das beweist die relative Ruhe. Das ist eins.

Aber zweitens wissen wir das es die Luft gegenüber schon unterschiede. Bevor den Zug gilt eine andere Klangfarbe als hinten die Pfeife, weil die Pfeife während das pfeifen eine andere Position einnimmt.

Wo wir dann verstehen, dass es sich hier schon in Wesen um Frequenzunterschiede handelt, mit Relativanpassungen zurück nach der Relativruhe, wieso wollen wir überhaupt eine Phasendifferenz suchen?

Phasendifferenz von einer bewegte stillstehende sinusförmige Linie

Alles dreht sich um Einfachheit, und was nicht gut ist, das ist falsch. Dannach gefragt, will Van den Hagemot nach dem Gespräch mit dem Physiker schon das vorgehende ein bisschen ausarbeiten: Schau mal, wenn man einmal sieht wie die Natur sich hier manifestiert, gibt es keine Komplizierungen mehr. Alles ist zu fassen in die natürliche Relativität; das ist eine Bewegung während man beobachtet. Und dafür haben wir ein sehr einfaches Beispiel: Graffiti auf einem Zug. Konkret geht es um eine sinusförmige Linie gestrichen auf einem Zug. Für den Jugendlichen ist es nur ein Streich, der Kick – also nicht so schlimm. Für die Wissenschaft bedeutet der Streich aber jetzt eine Fortschritt der Millioneninvestitionen übergeht. Sieh dich das mal an: der Zug hrt ab und die sinusförmige Welle bewegt. Wie groß wird die Phasendifferenz, wenn der Zug abfährt? Oder mit anderen Wörter: wie groß wird die Phasendifferenz wenn die Linie bewegt? Mann sieht sich gleich festlaufen, weil eine Phase wird immer ausgedrückt in einer Länge relativ zu der Welle. Die Phase ist eine Einheitslose Erscheinung mit einer Standardeinheit ausgedrückt in die Welle, gekennzeichnet mit einer Frequenz. Wenn der Frequenz ändert, ändert sich die Welle, und dann endet sich also auch das Messbereich der Phase.

Nimm diesen Gedanken und gib ihn weiter, un gib acht wie ich es tue: wir reden nicht von wellen in eine Druckumgebung, aber wir reden außerordentlich einfach von einer gestrichen Welle auf der Seite von einem Zug. Die Natur diktiert hier eine rechtmäßige Auskunft. Es gibt keine Flucht.

Aber was bedeutet das denn; gibt es nun bei Schallgeschwindigkeit eine Relativitätstheorie oder nicht? Van den Hagemot: Die Nachtrichten sind von den 1. April. Aber es ist schon wichtig die Anerkennung zu ergreifen, dass wir jedenfalls in die Konsequenzen stürzen, dass eine Wahrheit die gilt für Luft, auch gültig sein kann für Licht. Und umgekehrt das unser Lichtgedanken ebenso logisch zu überprüfen sind mit Schall in der Luft. Hier geht es allerdings darum, das wir uns offen stellen für die Realität: die konstante Lichtgeschwindigkeit ist physikalisch vollkommen erklärbar ohne die Relativitätstheorie von Albert Einstein.